Wochenrückblick – KW17/2020

Guten Morgen Fotofreunde,

ich hoffe Ihr hattet eine angenehme Woche und sitzt gemütlich mit einem Heißgetränk Eurer Wahl am Lesegerät. Wie jeden Sonntag habe ich den Wochenrückblick geschnürt und bevor ich zu viel rede, starten wir doch einfach. Es geht los in 3…2…1…

Testbericht

In aktuellen Zeiten mag ein Review über eine Reisezoomkamera seltsam anmuten. Denn ob man im Jahre 2020 großartig in Urlaub fahren kann, muss sich erst noch zeigen. Dennoch wurde die Panasonic DC-TZ96 auf Herz und Nieren getestet und man kann sich das Urteil des Autors in Schriftform geben lassen. Ich selbst stehe diesen kleinen Kameras immer ein wenig kritisch gegenüber. Der Grund ist schnell erklärt. Es treffen sich kleiner Sensor und großer Zoombereich. Da bleibt irgend etwas auf der Strecke. Aber das ist nur meine Meinung. (digitalkamera.de)

Ideen für Zuhause

Die Netzwelt schüttet im Moment eine Masse an Videos aus, welche sich alle um das Thema „Fotografieren Zuhause“ dreht. Ein paar wirklich kreative Ideen kommen zum Beispiel von Jordi Koalitic. Bei ihm werden Dampfbügeleisen, vermeintliche Kühlschränke und Fensterscheiben zum Motiv. Er gibt auch den Tipp mit Komplementärfarben zu arbeiten. Sehr schön sind auch seine Ergebnisse aus den vorgestellten Ideen anzusehen. (Jordi Koalitic, Youtube)

Kostenlose RAW-Entwicklung

Via 43rumors erreichte mich in dieser Woche die Meldung, dass Skylum ein Geschenk für die Massen im Programm hat. Man kann sich Version 3 von Luminar kostenfrei herunterladen und muss sich dafür nur registrieren, damit man einen Code-Schlüssel bekommt. Der Download läuft zwar über die englischsprachige Webseite, das Programm installiert sich aber in deutscher Sprache. Wer also noch mit Version 2 arbeitet, eine kostenlose Software sucht oder einfach einmal bei Luminar reinschnuppern möchte, der sollte einen Blick darauf werfen. Ein Update ist von dieser Version übrigens auch möglich und die Webseite 43rumors bietet hierfür sogar einen Rabattcode an. (43rumors, Skylum)

Da kommt was

Ein wenig verfolge ich die Gerüchteküche zum Thema Canon R5. Ich vermute, dass diese Kamera weit außerhalb meines Budgets landen wird. Dennoch scheint man begeistert zu sein. Scheinbar sind die Videofunktionen herausragend genug, dass sich die Jungs vom Schießstand in einem Vlog dazu äußern. Klingt alles sehr spannend und man fragt sich in den Kommentaren völlig zurecht ob sich Sony nicht ein wenig zu sehr auf den Lorbeeren ausgeruht hat. Nun, die Konkurrenz schläft bekanntlich nie und ich würde sagen: Lasset die Spiele beginnen. Mal schauen ob und wann Sony eine a7sIII aus dem Hut zaubert und was die dann kann. (Schießstand – Foto&Video, Youtube)

Von verwunschenen Gestalten und Entschleunigung

Via Twitter, 500px, Facebook und deviantARt entdecke ich immer wieder tolle Fotografen und schaue gerne auf deren Webseiten vorbei. Schon ein wenig länger tue ich das (eher still) bei Holger Dankelmann. Ich finde es faszinierend, was er alles entdeckt und noch viel mehr, dass er für seine Entdeckungen eine Kamera und ein Objektiv hat und auf den ganzen anderen Schnickschnack verzichten kann. Als bekennender Altglas-Nerd und jemand der immer noch ein Objektiv im Schrank haben muss, ziehe ich meinen Hut und empfehle seinen jüngsten Beitrag über eine verwunschene Gestalt und seine Erklärung, weshalb er sehr viel Zeit in kurze Wegstrecken investieren kann. (Dankelmann Photos)

Scharf genug?

Für das Canon M-Bajonett gibt es mit dem 22mm F2 Pancake ein recht kleines und kompaktes Objektiv. Doch taugt diese Linse auch in Kombination mit der EOS M6II, welche einen 32.5 MP Sensor besitzt? Das hat man versucht herauszufinden. (Christopher Frost, Youtube)

What’s next

Gerüchteküche die Dritte. Im Sommer beschert uns Olympus das 100-400mm F5.0-6.3. Im Herbst das 150-400 F4.5 PRO. So eine aktuelle Meldung. Nur blöd, dass man zu beiden Objektiven noch keine Preise in Erfahrung bringen konnte. (43rumors)

Full Frame Tele

Das Tamron 70-180mm F2.8, welches für das Sony e-Mount erscheinen wird, wurde mit einem neuen Review bedacht. Bisher hörte man nur gute Kritiken und auch im jüngsten Review ist man sich sicher, dass man keine Niete in Sachen Bildschärfe getestet hat. (dpreview, Youtube)

Absturz

Letzte Woche hatte ich noch von der CIPA und den abstürzenden Zahlen im Kamerasektor gesprochen. Da hatte ich mich noch auf den Februar bezogen. Die Zahlen für den März sind nun veröffentlicht und was soll ich sagen. Sie sind desaströs gefallen und liegen nun unter der Marke von 600.000 verkaufter Aufnahmegeräte. Man merkt, auch im Kamerasektor geht die Pandemie nicht spurlos vorbei. (CIPA)

Mehr Tipps für Zuhause

Wer gerne mit optischen Tricks arbeitet, dem dürfte das Water Reversal Photo Tutorial gefallen. Zum Nachmachen der Tricks braucht ihr aber ein wenig Platz, wenn ich mir das so ansehe und man muss natürlich die passenden Utensilien parat haben. (Adorama TV, Youtube)

Bigger is better

Ist Vollformat der große Heilbringer und der Weisheit letzter Schluss, wenn es um das Thema Fotografie geht? Ich glaube nicht und scheine damit auch nicht der Einzige zu sein. Jörg ärgert sich zum Beispiel auch darüber und hat extra deshalb einen Blogbeitrag veröffentlicht.
Er spricht über die Ausrüstung, welche er bei einem Waldspaziergang dabei hatte und welche Vorteile dies brachte. Ich finde den Beitrag lesenswert, vor allem weil ich sowohl MFT als auch Vollformat nutze und niemals auf die Idee kommen würde, Vollformat als das Nonplusultra hinzustellen. Denn auch Vollformat hat Schwächen. Man mag es kaum glauben. (365photo.de)

Merkosh
Letzte Artikel von Merkosh (Alle anzeigen)