Wochenrückblick – KW18/2020

Hallo Fotofreunde,

auf geht es in den neuen Wochenrückblick. Ja richtig! Es ist schon wieder Sonntag und Ihr habt hoffentlich Lust auf die spannenden Themen meiner Fotowoche. Wenn ja, schnallt Euch an. Es geht los in 3…2…1…

Back in Business

Olympus war ja nicht wirklich weg, aber ein paar der Entscheidungen der letzten Jahre haben für ein wenig Unmut in der Community gesorgt. So wurde zum Beispiel die PEN-F eingestellt, was auch ich mit Bedauern vernommen habe.
Die Gerüchteküche spricht nun aber von einem Kurswechsel. Man überlegt diese Reihe wieder aufleben zu lassen. Final entschieden ist jedenfalls noch nichts. (mirrorlessrumors)

Blümchen

Blümchen ganz nahe heran holen, dazu nimmt man idealerweise ein Makroobjektiv. Aber das hat nicht jeder. Doch keine Sorge. Es gibt Alternativen. Eine davon stellt Dennis Siebert vor. Die Firma NiSi hat nämlich eine CloseUp Linse im Angebot, welche man einfach auf das Filtergewinde seines Objektivs schraubt und schon kann man erste Gehversuche im Bereich der Makrofotografie machen.
Der Vorteil ist, dass solche CloseUp Linsen leichter und in der Regel kostengünstiger als ein Makroobjektiv sind. (Shadow and Light Fotografie, Youtube)

Auch ganz nah

Nun habt Ihr das Video von Dennis gesehen und seid vielleicht auf den Preis für die NiSi Linse gestolpert. Über 100€, das mag für manchen ein etwas teurer erster Schritt in einen Bereich der Fotografie sein, der einem vielleicht auch gar keinen Spaß macht. Doch es gibt auch günstigere Vertreter dieser Objektive. Nun ob die auch wirklich immer die besten optischen Eigenschaften haben? Ich weiß es nicht. Aber vielleicht kann Riko weiterhelfen. (Riko Best, Youtube)

Schutzhülle

Schwarz, immer nur schwarz. Das nervt doch irgendwie, wenn Kameragehäuse immer nur schwarz sind. Ich selbst mag eigentlich die silber/schwarz Gehäuse viel mehr. Aber zum Glück bietet die Firma Life Guard selbstklebende Schutzfolien für diverse Kameragehäuse an. Seit kurzem auch für die Olympus E-M1III. Vielleicht gefällt ja auch eine Carbonoptik? (Lifeguard-design.com)

Mini Z

Im späteren Verlauf werdet Ihr noch einmal etwas zum Nikon Z-Mount lesen. Damit das aber einen gesunden Anfang nimmt, würde ich doch gerne auf ein neueres Review zur Z7 hinweisen. Denn mit dieser Kamera hat sich der Vlogger Christoper gleich zweimal auseinandergesetzt. (Christopher Frost, Youtube)

Neue Kartenlesegeräte

Lexar stellt ein neues Kartenlesegerät vor. Es liest SD-, microsSD und CompactFlash-Karten aus und unterstützt USB 3.1. Der Hersteller wirbt mit 312MB/s bei SD- und microSD Karten, sofern sie den Bustyp UHS-II besitzen. CompactFlash wird mit 160MB/s angegeben. Der Preis in den USA wird mit 29,99 US$ angegeben. (Lexar)

28 Tage

Andy Grabo war vier Wochen mit dem 70-180mm F2.8 Zoom von Tamron unterwegs und gibt seine Meinung zu dieser Linse preis. Man darf auf seine Meinung gespannt sein. (Andy Grabo, Youtube)

Spickzettel

Wer kennt sie nicht. Die kleinen Hilfen für die Kameratasche, welche erklären wie sich Blende, ISO und Verschlusszeit auf ein Foto auswirken. Wer einen solchen Spickzettel noch nicht kennt oder haben möchte, der sollte hier vorbeisehen. (Riko Best, Youtube)

Zoom

Standardzooms mit einer durchgängigen Blende 4. Für mich die klaren Sieger für all die Menschen, welche gerne auf Städtereisen oder vornehmlich Landschaft fotografieren. Das Nikon Z-Mount hat natürlich auch so ein Objektiv im Aufgebot. Wie es sich qualitativ schlägt, hat sich Christopher angesehen und passend dazu ein Video veröffentlicht. (Christopher Frost, Youtube)

Vergleich

Wenn man sich die derzeit vier Möglichkeiten der Vollformat-DSLM-System ansieht und vielleicht plant in eines der System einzusteigen, dann fragt man sich auch gleich, welches denn die erste Wahl für einen selbst werden könnte. Ein wenig Hilfestellung kommt von Richard Butler, der sich die vier Systeme anhand vier Modellen angesehen und geprüft hat. Spoileralarm: Wenig überraschend dass Sony hier immer noch die Nase vorn hat. Aktuell ist man mit einer breiten Objektivpalette ausgestattet und durch das offene e-Mount hat man bereits viele Fremdhersteller, welche auch AF-Objektive anbieten. Da haben andere Hersteller noch aufzuholen. Fakt ist aber eines: Preislich spielt Vollformat immer noch ein einer hohen Liga. Glas (bei Objektiven) kostet eben. (dpreview)

Ein kleiner Tipp für Freunde der Printmedien. Einen ähnlichen Überblick findet man auch im aktuellen Fotomagazin 05/2020. Unter anderem im gut sortierten Zeitschriftenhandel ober bei Amazon erhältlich

Amazon – Affiliate Link

25mm oder…ähm

Hach ja, das liebevolle Vollformat-Äquivalent. Immer dieses doofe umrechnen der Brennweite, die sich eigentlich nie ändert. Aber das ist eine andere Geschichte. Denn Krolop&Gerst haben 25mm Objektive für MFT getestet. Vom Erfassungswinkel her entsprechen diese Objektive den 50mm Vollformatobjektiven. Lässt man das außer acht, dann darf man gespannt sein ob Olympus, Panasonic, Voigtlaender oder Zyonghi die Gunst der Fotografen erobern kann…oder doch das Sigma 30mm F1.4? Eine große Auswahl ist es auf jeden Fall. (Krolop&Gerst, Youtube)

Fünf

Noch ein Test kam in dieser Woche in meine Timeline. Digitalkamera.de hat das Review zur Fujifilm X100V vom Bezahlcontent genommen. Sprich man kann nun frei auf den Test zugreifen. (digitalkamera.de)

Legenden

Kai hat sich eine Legende zur Brust genommen und berichtet über eine Kamera, Um das zu tun, musste er erst einmal einen Film einlegen, denn die Nikon F ist mit ihren 61 Jahren weit, weit weg von digital. Das tut ihrer Schönheit aber keinen Abbruch. (Kai W, Youtube)

Merkosh
Letzte Artikel von Merkosh (Alle anzeigen)