Wochenrückblick – KW41
Guten Morgen Fotofreunde,
schön dass Ihr zum Wochenrückblick wieder auf diese Seite gekommen seid. Ich melde mich damit zurück von meinem Tagesbesuch in Meersburg. Während ich noch Bilder entwickle, dürft Ihr Euch auf die Themen der Woche freuen. Viel Spaß beim Lesen.
Überraschung!
Skylum bekommt am 1. November ein neues Feature. Besitzer der Software dürfen sich auf einen AI Sky Enhancer freuen. Die volle Information zu diesem Tool findet Ihr auf der Firmen-Webseite, in Youtube gibt es aber auch ein kleines Einführungsvideo dazu. Adobe, deine Konkurrenz wächst weiter. Im Gegensatz zur kommenden Bibliothek sieht der Sky Enhancer nämlich sehr interessant aus. (Skylum, Youtube)
Switch
Wer noch eine alte Lightroom oder Photoshop Variante hat, der kennt das Problem. Der Support wurde eingestellt und die Rohdaten der neuen Kamera können nicht mehr gelesen werden. Ärgerlich auf der einen Seite, auf der anderen Seite aber auch irgendwie normal. Zwingend auf das Abo muss man aber nicht wechseln. Es gibt ja noch den DNG Konverter von Adobe. Wieso ich überhaupt davon rede? Der Konverter kann seit kurzem auch die RAW Files der Panasonic LX100II umwandeln. (Adobe)
Erhältlich
Es ist endlich in Deutschland bestellbar. Das 7artisans 35mm F1.2 Objektiv für Micro Four Thirds Kameras. Die komplett manuelle Linse kostet auf Amazon gerade einmal 159€. Nicht wirklich viel Geld für diese Offenblende. Vom Design her erinnert mich der kleine Gnubbel übrigens an das Industar 50-2. Wenngleich das Industar nicht diese hohe Offenblende mit sich bringt und ein paar Jährchen älter ist. Eine Anlehnung an Altglas ist dennoch erkennbar.
Ich selbst habe es übrigens bestellt. Die Chance also im Laufe der nächsten Wochen einen Testbericht zum Objektiv auf dieser Seite lesen zu können ist also recht hoch. Eine wissenswerte Info noch am Rande. Der Versand erfolgt aus China. Man muss also mit einer langen Lieferzeit rechnen. (Amazon, Affiliate Link)
Kleine Kameras sind unseriös
Ich liebe es, wenn Aki so kontroverse Themen anspricht. Dieses Mal
spielt der Satz „Wenn ich keine Vollformat Kamera habe, wirke ich
unseriös.“
Aber stimmt das wirklich? Er hat einige seiner Modells gefragt. (Akigrafie, Youtube)
Hybrid
Auch schon eine Weile auf dem Markt und kürzlich mit einem Testbericht beehrt worden ist die Fujifilm X-H1. Zu finden ist der Bericht auf digitalkamera.de. Getestet wurde die Kamera übrigens mit dem XF 16-55mm F2.8 Objektiv. (digitalkamera.de)
Du kommst hier ned rein…
Sony hat ein neues Firmware-Update für die A7III und A7RIII veröffentlicht. Soweit so gut. Es tauchten aber Meldungen auf dass damit einige Akkus von Drittherstellern nicht mehr funktionieren. Das ist natürlich ärgerlich, wenn man keine Originale nutzt. Auf der anderen Seite muss man sich natürlich die Frage stellen, weshalb man eine Kamera für über 2000€ kauft und dann keine Original-Akkus verwendet. Natürlich nur meine Meinung und ich habe auch eine Zeit lang Akkus von Drittherstellern genutzt, wenn auch nur für meine Einsteigerkameras. (sonyalpharumors)
Keine schlechte Idee
Wer viel mit dem Fahrrad auf Fototour ist, der hat vermutlich ein paar logistische Probleme um den ganzen Krempel unterzubringen. Bernd Klümpen hat sich da mal Gedanken gemacht. Er nutzt einen Anhänger um Stative und ähnlich sperriges unterzubringen. Manche Lösungen können so einfach sein. (KlümPixX, Facebook)
Kit-Objektiv
Fujifilm hat Anfang 2018 mit dem XC 15-45mm F3.5-5.6 ein Kit-Objektiv für die hauseigenen Kameras vorgestellt. Gestern tauchte dazu ein Testbericht in der Netzwelt auf. (dkamera.de)
Kurze Liste
Auf der Webseite zum Architectural Photography Award 2018 sind 20 Bilder gewählt worden, welche in der engeren Auswahl für den Hauptpreis stehen. Der wird zwar erst am 30. November bei einem Galadinner prämiert, aber einen ersten Blick auf die Auswahl kann man sich schon einmal gönnen. (archphotoaward)
Röntgenblick
Es gibt kreative Fotoideen die man oft gesehen hat, aber nicht weiß wie sie funktionieren. Der „Röntgenblick“ zum Beispiel, bei dem man durch Menschen hindurchschauen kann. Wenn quasi ein Teil des Körpers durchsichtig erscheint und man den Hintergrund an Stelle der Person sieht. Wie das funktioniert hat Eike in seinem aktuellen Blogbeitrag erklärt. Was man alles braucht und mit welchen Programmen er arbeitet ist sauber aufgeschlüsselt und meiner Meinung nach sehr verständlich erklärt. Wer mal so etwas ausprobieren möchte, der sollte unbedingt dort vorbei schauen. (Like-Fotografie)
Nicht so ganz kompatibel
Elektronischen Adapter um alte DSLR-Objektive an eine DSLM flanschen zu können, dürfen bei Vorstellung einer Spiegellosen einfach nicht fehlen. Sony hat es vorgemacht, Canon und Nikon haben es nachgemacht. Das klappt in der Regel mit Eigenobjektiven sehr gut, aber wie schaut es bei Fremdherstellern aus? Beim Nikon-Adapter scheint Sigma mitspielen zu können. Tamron? Naja. Mehr dazu hier. (digitalkamera.de)
Es werde Sound
Zum Abschluss des Rückblicks noch etwas aus England. Jimmy spricht über sein Mikrofon, welches er für Aufnahmen seiner Videos verwendet und warum es für ihn das Mikro der Wahl gewesen ist. (red35photogprahy, Youtube)
- Meine Welt aus Klemmbausteinen (108) - 10. Mai 2023
- Kaum-Zeit-Kontinuum - 21. März 2023
- Meine Welt aus Klemmbausteinen (89) - 20. Februar 2023