Wochenrückblick – KW27

Mehr vom Gleichen, viel vom Neuen, etwas vom Bewährten und Bekannten, dennoch keine Änderungen. So könnte ich den Wochenrückblick umreißen, wenn ich mir die Nachrichten der letzten Tage so ansehe. Wie ich darauf komme dürft Ihr mit einer Kaffeetasse in der Hand herausfinden. Schauen wir mal, was mich alles beschäftigt hat.

In Kürze nix Neues

Schon vor einer Weile hatte ich darüber geschrieben, dass es seitens Olympus in diesem Jahr keinen Stand auf der photokina geben wird und damit die Chance auf eine neue MFT-Kamera dieses Herstellers verschwindend gering sein wird. Nun hat eine weitere Quelle davon gesprochen das nicht nur von Olympus sondern auch von Panasonic so schnell keine neue Kamera mit Wechselobjektiv kommen wird. Mal sehen was 2019 bringt. Also keine Änderung an dieser Stelle (43rumors.com)

Unverändert

Wenn ich schon dabei bin von wenig Neuem zu erzählen, dann kann man in diesem Zug auch gleich die CIPA-Verkaufszahlen für den Mai nennen. Die Wechselobjektivkameras sind auf Vorjahresniveau während die Kompaktkameras weiter sinken. Das wiederum hat Auswirkungen auf den Gesamtüberblick. Hier ist die Kurve zwar auf dem Niveau von 2016, aber immer noch unter den Zahlen von 2017. (CIPA)

Live Composite

Feuerwerk aufnehmen kann so einfach sein, wenn man eine Olympus Kamera hat. Das Zauberwort heißt Live Composite. Ein paar Tipps zu diesem Modus kamen in dieser Woche, pünktlich zum vierten Juli aus den USA. Immerhin, es war Independence Day. (Joseph Ellis, Youtube)

Katalogisiere mich

Skylum sprach davon, dass sie für Luminar ein Tool entwickeln um Bilder auf der heimischen Festplatte katalogisieren, verwalten und sortieren zu können. Dabei will man nicht von anderen Unternehmen kopieren sondern etwas Neues schaffen. Was am Ende dabei heraus kommt wird man abwarten müssen. Aber neue Funktionen kosten in der Regel auch etwas. Daher dürfte dieser Abschnitt interessant sein:

Skylum plant, das neue DAM allen derzeitigen Nutzern einer aktuellen Version von Luminar kostenlos zugänglich zu machen. Innerhalb weniger Wochen wird das Unternehmen den letzten Angebotsverkauf der derzeitigen Version ankündigen. Es wird ein bekanntes, deutlich kommuniziertes Zeitlimit für dieses Angebot geben und zum Ende des Angebots wird der Verkaufspreis des Produktes angehoben werden. Jeder, der die derzeitige Version von Luminar vor diesem Termin kauft (oder bereits besitzt), wird das neue DAM kostenlos erhalten. Nach diesem Termin wird der Preis steigen, jedoch immer noch verhältnismäßig günstig sein.

Gute Nachrichten also für Besitzer der derzeitigen Version. Mal sehen wie sich der Preis für Luminar danach erhöht. (Skylum)

Kaufs nicht

Hä? Wovon hab ich es denn jetzt? Ich habe in dieser Woche ein Video in meiner Timeline gehabt, in dem Gründe aufgeführt werden, weshalb man keine Drohne kaufen sollte. Auch wenn das Video eher für die USA gilt, so ganz unrecht hat Tony Northrup nicht. Denn auch hier in Deutschland gibt es ähnliche Einschränkungen. Man darf sie nicht in Naturschutzgebieten fliegen lassen, selbiges gilt über Wohngrundstücken (was man schon aus Respekt vor der Privatsphäre anderer nicht tun sollte). Und das ist noch lange nicht die komplette Liste der Aufstiegsverbote, welche hierzulande gelten. Ich selbst habe mir vor einiger Zeit überlegt eine Drohne zu kaufen und bin für mich selbst zu dem Entschluss gekommen, es sein zu lassen. Ich sehe einfach zu wenige Einsatzmöglichkeiten für mich. Entscheiden muss das natürlich jeder für sich selbst. Faszinierend ist es nämlich schon, wenn man aus ungewohnter Höhe Bilder entstehen lassen kann. Anyway, das Video passend zu dem Thema hatte ich ja erwähnt. Here it is. (Tony Northrup, Youtube)

Auf einem Bein kann man stehen

Frei nach diesem angepassten Spruch möchte ich Euch von der Ankündigung des Stativherstellers aus England namens 3 Legged Thing erzählen. Aus dieser Fertigungsschmiede wurden nämlich zwei neue Monopods angekündigt. Die Carbonvariante hört auf den Namen Alan, das 2 Meter große Magnesium-Monopod auf den Namen Trent und auch das Standbein, welches für die sichere Stabilisierung sorgt, hat einen eigenen Namen (Docz). Kaufen kann man die Einbeine entweder einzeln oder im Set mit dem Standfuß. Erhältlich sind sie ab dem ersten August 2018. Einen Europreis nennt der Hersteller allerdings nicht. (3leggedthing.com)

Angesehen

Testberichte in geschriebener und gefilmter Version gab es diese Woche auch. Den Anfang macht ein Review zum Panasonic 50-20mm F2.8-4.0 aus England. (David Thorpe, Youtube)

Qualitäten

Was die Vollformat-Riege so an Bildqualität liefern kann, durfte die Sony A7III im Testlabor unter Beweis stellen. Benjamin Kirchheim berichtet darüber. (digitalkamera.de)

Keine Sommerpause

Immerhin eine Firma macht keine Sommerpause. Laut der Gerüchteküche bringt Zeiss ein 40mm F2.0 Objektiv. Bleibt nur die Frage wann. Im Netz sind erste Bilder aufgetaucht. (mirrorlessrumors.com)

Ein bisschen Vielleicht

Wo wir gerade in der Küche stehen. Im Kaffeesatz meint man erste Spezifikationen über die Vollformat-Spiegellosen von Canon und Nikon entdeckt zu haben. Aber alles noch sehr wage. Es bleibt aber spannend. Wie sich der Markt wohl ändert, wenn Canon und Nikon konkurrenzfähige Spiegellose Systeme zu Sonys Vollformat-Modellen entwickelt haben? (Canonrumors.com)

Standard

Zum Abschluss des Rückblicks kam mir noch ein Review des bewährten 12-40mm F2.8 PRO vom Olympus in die Finger. Der Vlogger Jimmy hat in der letzten Zeit verstärkt zu bereits länger erhältlicher Fotoausrüstung berichtet. Der Titel verrät schon viel über das Fazit. Wunderte mich das? Eher nein, das Arbeitstier aus dem Olympus-Objektivportfolio ist wirklich Top. Auch in unsere Objektivdatenbank wird das Review Einzug halten. Aktualisierung incoming. (Red35 Photography, Youtube)

Merkosh
Letzte Artikel von Merkosh (Alle anzeigen)